
Beschreibung
Am 2. Oktober feiert die Nationalparkstiftung Unteres Odertal ihr 25-jähriges Jubiläum. Der 1995 gegründete Nationalpark Unteres Odertal sollte der örtlichen Bevölkerung nicht durch reines Verwaltungshandeln übergestülpt werden, sondern sich als Bürgernationalpark entwickeln. Deshalb war zuvor bereits ein Förderverein gegründet worden, in dem sich nicht nur Landräte, Amtsdirektoren, Bürgermeister oder Pfarrer, sondern normale Bauern und Bürger engagierten.
Zu den Gründern der Stiftung gehörten neben dem Nationalparkverein die Länder Berlin und Brandenburg sowie die PCK Raffinerie GmbH. Die junge Stiftung sollte politikunabhängig agieren. Sie hat sich in ihrer 25-jährigen Tätigkeit nicht an vorderster Front verkämpft. Das Alltagsgeschäft liegt beim hierfür gegründeten Nationalparkverein. Die Stiftung hat Flächen erworben und verwaltet sie satzungsgemäß, indem sie Naturschutz, ökologische Landwirtschaft, Umweltbildung und Naturforschung fördert.
Die operative Arbeit hat die Stiftung weitgehend zwei GmbHs übertragen: Der Internationalpark Unteres Odertal GmbH, die für die Verwaltung der Brandenburgischen Akademie Schloss Criewen und der Wildnisschule Teerofenbrücke zuständig ist, also für wissenschaftlichen Austausch und Umweltbildung, sowie der Öko Agrar GmbH Unteres Odertal, die sich um die Förderung der ökologischen Landwirtschaft kümmert, konkret um die Mutterkuhhaltung von rund 200 Heckrindern und 100 Wasserbüffeln im Nationalpark.
Seit 1998 organisiert die Stiftung Exkursionen: Wissenschaftler aus den Partnerorganisationen der Stiftung, z.B. dem Museum für Naturkunde, Zoo und Tierpark Berlin, Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region, führen wissenschaftlich anspruchsvoll, aber verständlich durch die Natur. Öffentlichkeitswirksam war die Ansiedlung einer Wisentherde am Rande des Nationalparks als Beitrag zur Arterhaltung dieses Wildrindes. Aktuell engagiert sich die Stiftung auch gegen den Ausbau der Oder, einem der letzten naturnahen Flüsse Europas.
Kooperationspartner
Brandenburgische Akademie Schloss Criewen